Schulisches Lernen ist Lernen in der Gruppe – ist gemeinsames Lernen, da sich Kinder in einer Klassengemeinschaft befinden. So kann sich Schüchternheit, Gehemmtheit und ängstliches Verhalten in sozialen Kontakten auf die Gesamtentwicklung eines Kindes sehr fatal auswirken. Sozial unsichere Kinder trauen sich beispielsweise nicht vor der Klasse zu sprechen oder zu agieren. Sie haben Angst, alleine zur Schule oder sogar auf die Toilette zu gehen und sie können nicht ungehemmt soziale Kontakte eingehen und aufrechterhalten. Ein geringes Selbstwertgefühl und die Einschränkung von Handlungsmöglichkeiten begleiten die betroffenen Kinder. Soziale und somit auch kognitive Kompetenzen können nicht weiter entwickelt bzw. vertieft werden, da sich die Heranwachsenden ohne Hilfe immer weiter zurückziehen. Ein Teufelskreis aus negativen Gefühlen kann entstehen und das Risiko, das sich aus einer sozialen Unsicherheit im Kindesalter eine manifeste Angststörung oder eine Depression im späteren Leben entwickelt, ist dabei sehr hoch.
Sozial unsichere und schüchterne Kinder können mit Hilfe der Übungen Schritt für Schritt selbstsicheres Verhalten einüben und ihre sozialen Fertigkeiten ausbauen und so dient das Training auch als präventive Maßnahme.