Was eigentlich selbstverständlich sein, „nebenbei“ gelernt und auch noch mit Freude verbunden werden soll, ist für manche Kinder sehr holprig und ein eher steiniger Weg.
Sicher lesen und sich damit einen Text erschließen und verstehen zu können ist aber eine wichtige Schlüsselqualifikation in fast allen relevanten Schulfächern und ebenso eine wichtige Basiskompetenz im späteren Berufsleben.
Durch das Lesen wird nicht nur Wissen angeeignet, sondern es ist von großer Bedeutung für die Entwicklung der Anlagen des Kindes: Lesen schult das Denken und das Verstehen, fördert Fantasie und das Gefühlsleben.
Probleme, die bei leseschwachen Schülern auftreten können, sind folgende:
- Die Laut- und Buchstabenzuordnung wird nicht oder nur schlecht beherrscht,
- einzelne Laute können nicht zusammengezogen werden oder
- in einem längeren Wort wird immer wieder von vorn angefangen, alle Laute zusammenzuziehen, statt in kleinen Schritten die Silben zu bilden.
Aber selbst wenn das Lesen in diesen Bereichen keine größeren Hürden darstellt, wird diese Fertigkeit erst effizient, „wenn der Leser den Leseprozess ausreichend übt, größere funktionale Einheiten nutzt, und häufige Wörter weitgehend direkt erkennt.“ (C. Ritter & G. Scheerer-Neumann, 2009)
Genau hier setzt das Gruppentrainingsprogramm an:
Die Förderung der basalen Lesefähigkeiten.