Aufmerksamkeitsleistungen

Flüchtigkeitsfehler (vor allem bei schulischen Anforderungen und Aufgaben), eine erhöhte Ablenkbarkeit (vor allem bei Gruppensituationen), einen Widerwillen, sich mit Aufgaben auseinanderzusetzen, die eine längere kognitive Anstrengung verlangen, Schwierigkeiten bei der Organisation und Strukturierung von schulischen und häuslichen Aufgaben und häufige Spielabbrüche können Kennzeichen von Aufmerksamkeitsdefiziten sein. Die Aufmerksamkeitsproblematik kann sich in der Intensität zeigen, was bedeutet, dass ein Schüler vor allem bei kognitiven Anforderungen wie im Unterricht nicht genügend Kraft besitzt, um fokussiert die gestellten Aufgaben zu erledigen oder ein Spiel zu beenden. Ebenso kann die selektive Aufmerksamkeit eingeschränkt sein, sodass eine erhöhte Ablenkbarkeit durch äußere Reize besteht. Das Verhalten des Kindes wird dadurch unorganisiert und chaotisch, Dinge werden vergessen, Aufgaben nicht beendet oder fehlerhaft bearbeitet. Auch verlieren die Kinder nicht selten Gegenstände (z.B. Unterlagen für die Schule). Bei Aufgabenstellungen, die eine geteilte Aufmerksamkeit erfordern, wirken die Kinder überfordert oder stark verlangsamt. Eine parallele Bearbeitung der Aufgaben ist nicht oder nur eingeschränkt möglich (z.B. Text von der Tafel abschreiben und gleichzeitig dem Lehrer zuhören). (vgl. C. Jacobs & F. Petermann, 2005/2008)

Aufgrund der speziellen Symptomatik, die vermehrte Anforderung von Aufmerksamkeit und Konzentration in der Schule bzw. bei der Hausaufgabensituation über einen längeren Zeitraum nicht aufrechterhalten zu können, haben die betroffenen Schüler nicht nur ein erhöhtes Risiko, erhebliche Lern- und Leistungsstörungen zu entwickeln, sondern es können daraus auch soziale Interaktionsstörungen entstehen.

Das Training setzt unter Einbezug bewährter verhaltenstherapeutischer Prinzipien bei den Hauptkomponenten der in der Schule geforderten Aufmerksamkeitsbereiche an: die fokussierte und die geteilte Aufmerksamkeit.

Für Interessierte: Zum vertieften Nachlesen werden hier vier zentrale Aufmerksamkeitskomponenten näher beschrieben (fokussierte und geteilte Aufmerksamkeit, Alertness/Aktivierungsbereitschaft und Vigilanz/Daueraufmerksamkeit:

Traning für Kinder mit Aufmerkamkeitsstörungen